Landschaftsschutzgebiet (LSG) oder Naturschutzgebiet (NSG) - wenn Quoten aus Brüssel zur Belastung für eine Region werden.
Zerstört der Naturschutz eine Landschaft?
Der Bundesrepublik Deutschland fällt es, als dicht besiedeltes Industrieland, schwer, die Brüsseler Quoten zur Ausweisung von Naturschutzgebieten (NSG) zu erfüllen. Daher sollen Landschaftsschutzgebiete (LSG) zu Naturschutzgebieten (NSG) umgewandelt werden. So auch das LSG Estetal.
Klingt im ersten Moment gut ...... aber ist es das auch?
Worum geht es, welches Gebiet genau ist betroffen?
Das Estetal zwischen Moisburg und Buxtehude ist bisher als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Das bedeutet in Kurzform - es ist eine moderate landwirtschaftliche Bewirtschaftung erlaubt, alle Handlungen, die den Charakter des Gebietes verändern oder dem Schutzzweck zuwiderlaufen, sind jedoch verboten. Durch die Beweidung und das Mähen der Wiesen wird eben dieser Charakter der typischen offenen Wiesenlandschaft erhalten, wie man es in größerem Umfang aus der Lüneburger Heide kennt, die ohne Mahd und Beweidung in kürzester Zeit verbuschen würde.
Was bedeutet die Umwandlung in ein Naturschutzgebiet - wieder in Kurzform: Einflussnahme auf oder Veränderung der Landschaft des ausgewiesenen Gebietes sind verboten. Egal, ob sich eine Landschaft zum positivem oder negativem verändert, es darf nicht eingegriffen werden. Klingt gut und macht Sinn, aber nicht immer!
Durch die Umwandlung in ein NSG werden die Möglichkeiten einer landwirtschaftlichen Nutzung der Mähwiesen und des Weidelandes erheblich eingeschränkt. Es müssen Viehbestände reduziert werden, da kein Qualitätsfutter erzeugt werden kann und der dann zulässige Besatz der Weideflächen unter der derzeitigen Nutzung liegt. Die zwangsläufige Folge wäre die Aufgabe von Betrieben. Außerdem werden private Grundstücke im ausgewiesenen Gebiet dramatisch entwertet.
Durch die zu erwartende Veränderung der Landschaft und vorgegebener Einschränkung im NSG für Erholungssuchende ist ebeso eine Reduktion des Freizeitwertes der Landschaft zu erwarten, mit entsprechenden Folgen für den Tourismus in der Regin.
Was geschieht im Detail? Was passiert, wenn man eine kleine Fläche Feuchtwiesen sich selbst überlässt?
Wie es sich im Auetal in Horneburg beobachten lässt, entsteht ein eintöniger eingeschränkter Lebensraum Wildnis aus Feuchtigkeit liebenden Pflanzen wie Weiden, Erlen, Schilf und sauren Gräsern. In solcher Umgebung nimmt die Vielfalt der dort lebenden Tiere und Pflanzen tendenziell ab.
Das Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege finden Sie hier: BNatSchG
Im Folgenden eine Bildergalerie, wohin es führt ein LSG in ein NSG umzuwidmen. In den Flurkarten sind die Aufnahmeorte der einzelnen Bilder zu finden.